Zwei parallele Geraden werden von einer weiteren Geraden geschnitten. Wie man beweist, dass die entstehenden Wechselwinkel immer genau gleich groß sind, zeigt Christian Spannagel.
Licht kann richtig sozial sein: Manche Lichtteilchen halten sich in Gruppen auf, andere bleiben lieber allein. Könnte das für Quantencomputer von Vorteil sein?
Kollisionen im Weltall sind nicht selten: Nicht nur Asteroiden krachen ineinander, sondern auch Planeten und sogar Galaxien. Aber gibt es Sternkollisionen? 🎙️
Viele heimische Wildpflanzen sind bedroht. Forschende versuchen in botanischen Gärten, die Artenvielfalt zu retten. Können wir auch im heimischen Garten dazu beitragen? 🎙️
Anlässlich der Weltklimakonferenz spricht »detektor.fm destilliert« über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Fahrradlicht für den Winter. 🎙️
Das Wetter am Wochenende taugt kaum für die Solar- und Windenergie. Sorgen müssen wir uns nicht, sagen Experten. Stattdessen wirkten die hohen Strompreise sogar positiv.
de-de
Ozeane: Cyanobakterien scheinen eine wichtige Rolle...
Seit 2011 suchen immer wieder massive Algenblüten die Karibik heim. Ein Auslöser könnten Bakterien sein, welche die Braunalgen mit lebenswichtigem Dünger versorgen.
Dramatische Warnungen und abgetrennte Viertel: In Teheran spitzt sich die Wasserkrise zu. Warum Experten die Lage im Iran seit Jahren kritisieren und was der Hauptstadt droht.
Bei der Klimakonferenz in Belém fehlen die USA – zum Glück, sagen viele. Entscheidend ist nun, wie China sein politisches Gewicht und seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz nutzt.
de-de
Freistetters Formelwelt: Perfekte Balance ist unmöglich
Ein grausames Gedankenexperiment veranschaulicht die Diskrepanz-Vermutung. Und nun ist klar: Selbst mit kleinsten Schritten überschreitet man irgendwann jede Grenze.
de-de
Der Mathematische Monatskalender: Oskar Perron und...
Wer leicht von Reizen überfordert ist, leidet häufiger unter Angst und Depression. Müsste man Sensibilität daher in der Psychotherapie stärker berücksichtigen?
de-de
KI in der Materialforschung: Künstliche Intelligenz...
Neue Technologien erfordern immer präziser maßgeschneiderte Materialien. Maschinenlern-Verfahren sollen helfen, unter Milliarden möglichen Strukturen optimale Werkstoffe zu finden.
de-de
Beobachtungstipp: Sternbedeckungen durch den Mond im...
Diogenes von Sinope war der Sohn einer reichen Bankiersfamilie, doch er wählte ein Leben in Armut auf der Straße. Wie der Philosoph einst glaubte, dadurch sein Glück zu finden.
Satanisten sollen systematisch Kinder quälen und gezielt deren Persönlichkeit spalten. Doch stimmt das? Wem glaubt man, wenn selbst das Gedächtnis trügen kann?
de-de
Aktuelles am Himmel im November: Lichtblicke in...
Der November präsentiert sich oft als neblig-trüber Monat. Doch sobald die Wolken den Blick auf den Nachthimmel freigeben, ist die Auswahl an Beobachtungszielen überwältigend.