Vom Tohuwabohu in der biblischen Genesis bis zur abgedroschenen Leerformel: Das »Chaos« hat eine erstaunliche Reise hinter sich, berichtet unser Kolumnist.
Ein Diamant als winziger Quantensensor? Wie das durch einen kleinen Defekt geht, zeigt Dominik Bucher in diesem Video von »Urknall, Weltall und das Leben«.
Informationen werden in unserem Körper über gigantische Distanzen transportiert – und mit cleveren Tricks. Ein mikroskopischer Roadtrip durch den menschlichen Körper.
Für eine Supernova müssen Sterne eine bestimmte Größe haben. Aber obwohl manche Rote Überriesen die richtige Masse hätten, sehen wir sie nie als Vorläufersterne einer Supernova. 🎙️
de-de
Ist »Longevity-Medizin« eigentlich nur etwas für...
Die Bewegungen von Gasen und Flüssigkeiten wie Luft oder Wasser sind noch immer schwer vorherzusagen. Die Fluiddynamik steckt voller Rätsel. Kann KI sie künftig knacken? 🎙️
Bisher gab es vereinzelte Hinweise – nun bestätigt eine globale Studie: Die Menge des Phytoplanktons in den Meeren geht zurück. Dafür gibt es einen klaren Grund.
Wie sähe eine Welt mit einem anderen Wert für Pi aus? Das lässt sich mit Doom simulieren. Aber auch in unserem Universum ist Pi nicht exakt gleich 3,14159…
de-de
Netzwerkforschung: Kann man mit Hilfe von Mathematik...
Im Biedermeier erfindet die Familie Strauss das Showbiz und spielt schon bald halb Europa schwindlig: mit einem nie endenden Walzer aus Tratsch, Skandalen und gewagter Musik.
de-de
Freistetters Formelwelt: Mehr Ordnung in der Mathematik
Fans von True Crime kennen die Forensik als festen Bestandteil der Verbrechensaufklärung. Wie aber wurde sie begründet? Darüber spricht diese Podcast-Folge von »Behind Science«. 🎙️
de-de
Goldgrün und prächtig: Der letzte Federschmuck der...
Als die Spanier das Aztekenreich eroberten, gelangte ein pompöser Federkopfputz bis nach Österreich. Heute ist er das Aushängeschild des Weltmuseums Wien.