Heimische Wildpflanzen sind stärker bedroht, als viele ahnen. Warum ihr Schutz neue Bündnisse zwischen Wissenschaft und Praxis braucht – diesseits und jenseits des Gartenzauns.
Wenn ein Stern richtig schnell rotiert, kann er sich dadurch zum Teil selbst ein wenig dunkler machen. Diese Tatsache hat in der Astronomie weitreichende Konsequenzen.
In etwa zwei Jahren wird die europäische Asteroidensonde Hera bei Didymos eintreffen. Im März 2025 näherte sie sich dem Mars, um Schwung zu holen. Ihre Reise geht weiter.
Die Goldhüte aus Süddeutschland und Frankreich wirken wunderlich. Und wozu man sie vor 3000 Jahren schuf, ist rätselhaft. Doch manche halten sie für einen astronomischen Kalender.
Eine Alien-Sonde oder doch nur ein Komet? »Urknall, Weltall und das Leben« zeigt, was am Kometen 3I Atlas besonders ist und was ihn von früheren Objekten unterscheidet.
Zwei parallele Geraden werden von einer weiteren Geraden geschnitten. Wie man beweist, dass die entstehenden Wechselwinkel immer genau gleich groß sind, zeigt Christian Spannagel.
Licht kann richtig sozial sein: Manche Lichtteilchen halten sich in Gruppen auf, andere bleiben lieber allein. Könnte das für Quantencomputer von Vorteil sein?
Kollisionen im Weltall sind nicht selten: Nicht nur Asteroiden krachen ineinander, sondern auch Planeten und sogar Galaxien. Aber gibt es Sternkollisionen? 🎙️
Anlässlich der Weltklimakonferenz spricht »detektor.fm destilliert« über aktuelle Erkenntnisse zum Klimaschutz. Außerdem wappnen wir uns mit dem Fahrradlicht für den Winter. 🎙️
Viele heimische Wildpflanzen sind bedroht. Forschende versuchen in botanischen Gärten, die Artenvielfalt zu retten. Können wir auch im heimischen Garten dazu beitragen? 🎙️
Das Wetter am Wochenende taugt kaum für die Solar- und Windenergie. Sorgen müssen wir uns nicht, sagen Experten. Stattdessen wirkten die hohen Strompreise sogar positiv.
de-de
Ozeane: Cyanobakterien scheinen eine wichtige Rolle...
Seit 2011 suchen immer wieder massive Algenblüten die Karibik heim. Ein Auslöser könnten Bakterien sein, welche die Braunalgen mit lebenswichtigem Dünger versorgen.
Dramatische Warnungen und abgetrennte Viertel: In Teheran spitzt sich die Wasserkrise zu. Warum Experten die Lage im Iran seit Jahren kritisieren und was der Hauptstadt droht.
Bei der Klimakonferenz in Belém fehlen die USA – zum Glück, sagen viele. Entscheidend ist nun, wie China sein politisches Gewicht und seine Vorreiterrolle beim Klimaschutz nutzt.