Vor 8000 Jahren entwickelten Menschen im Hochland der Anden Fallen für die Jagd auf Vicuñas. Das war offenbar sehr effektiv: Ihre Methode behielten sie bis in jüngste Zeit bei.
de-de
Wissenschaftsfreiheit: »Selbstzensur darf es nicht...
Wenige überblicken die Wissenschaft so gut wie Patrick Cramer – und er ist besorgt. Im Interview spricht der Max-Planck-Präsident über die Lage in den USA und unbequeme Wahrheiten.
de-de
Lebenserwartung: Schon 4000 Schritte täglich senken...
Ein »misslungener« Doppelstern ist das J1446-System, von dem uns 55 Lichtjahre trennen. Es enthält einen Braunen Zwerg, der zu wenig Masse für die Wasserstofffusion hat.
Leonardo Fibonacci gilt als einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute ist er vor allem dafür bekannt, dass er die indisch-arabischen Ziffern nach Europa brachte. 🎙️
Befruchtungsmaschinen und Kunstgebärmutter: Weltweit arbeiten Forschende an der Zukunft der Fortpflanzung. Sogar Kinder mit zwei leiblichen Vätern scheinen denkbar.
Wie eng Propaganda und Kriegsführung zusammenhängen, zeigt die Geschichte der Kreuzzüge eindrücklich. Dan Jones erzählt sie spannend und informativ. Eine Rezension
Für die meisten ist die Corona-Pandemie längst vorbei, nicht jedoch für Betroffene von Long Covid. Sie erkranken häufig am Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS. 🎙️
Wenn Krebspatienten zusätzlich zu einer Immuntherapie noch eine mRNA-Covid-19-Impfung erhalten, kann das ihr Sterberisiko deutlich senken, wie Studiendaten aus den USA zeigen.
Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung sieht vor, dass Lebendnierenspenden künftig auch zwischen zwei Paaren möglich sein sollen. Das soll den Mangel an Spenderorganen lindern.
de-de
KI-Revolution : »Wir könnten halb so viel arbeiten«
Künstliche Intelligenz soll entlasten – doch vorerst sorgt sie für mehr Tempo. Soziologe Florian Butollo weiß, welche Jobs Zukunft haben und weshalb wir Routine vermissen würden.
de-de
Wohlwollender Sexismus: Die Schattenseite der Tradwives
Die weitaus meisten Menschen in Deutschland lehnen den Wechsel zwischen Sommer- und Normalzeit ab. Am wenigsten kritisch zeigen sich laut einer Umfrage die Norddeutschen.
Ein KI-gestützter Tennisassistent hilft Spielerinnen und Spielern, sich zu verbessern. Er ist weltweit bereits auf mehr als 1000 Tennisplätzen im Einsatz.