Videovortrag zum Thema: Die Gelassenheit des Alters? Lausche einer Antwort zu dieser Frage. Verstehe etwas mehr zum Thema “ Die Gelassenheit des Alters“ in diesem kleinen kurzen Vortrag. Viele Menschen werden gelassener, wenn sie älter werden. Hier erfährst du mehr … Weiterlesen →
Kurzer Vortrag zur Frage: Das Gegenteil von Gelassenheit? Interessiert dich diese Frage? Dann lausche hier einer Antwort. Einige Informationen zum Thema “ Das Gegenteil von Gelassenheit“ in diesem feinen, kleinen Vortragsaudio. Eigentlich gibt es nicht nur ein Gegenteil von Gelassenheit. … Weiterlesen →
Menschen sind kommunikative Wesen, Zoon Politicon, gesellige Wesen, wie schon Aristoteles gesagt hat. So kann es hilfreich sein, über deinen Verlust zu sprechen, deine Trauer mit jemand anderem zu teilen. Indem du dich mitteilst, redest du dir den Kummer von … Weiterlesen →
Schreiben ist eine gute Möglichkeit, mit Trauer umzugehen. Wenn du einen Verlust erlitten hast, der dich innerlich trifft, der dich emotional berührt, und/oder dich in Antriebslosigkeit, Müdigkeit und Niedergeschlagenheit führt, dann ist Schreiben eine gute Form der Trauerarbeit. Du kannst … Weiterlesen →
Überlege, ob dein depressiver Gemütszustand bzw. deine Depression Folge von Trauer sein kann – oder einfach Teil des Trauerprozesses ist. Viele Menschen denken bei Trauer nur an Trauer nach dem Tod eines Angehörigen. Es gibt aber viele Gründe für Trauer … Weiterlesen →
de
Depression als Trauer, Erschöpfung, Hilflosigkeit als...
Finde heraus, ob ein depressiver Gemütszustand einen konkreten Grund haben kann – dann kannst du geeignete Maßnahmen einleiten. Manchmal hilft ein Verstehen allein, um deinen Gemütszustand innerlich anzunehmen. Dann kannst du auf die Selbstheilungskräfte deiner Psyche vertrauen. Die Selbstheilkräfte der … Weiterlesen →
Yorick Spiegel hat den Begriff Trauerarbeit geprägt: Trauer wird in den meisten Fällen von selbst so ablaufen, wie es gut ist. Dabei geht der Trauernde durch einige Lernaufgaben. Manchmal hilft es, Trauer als Aufgabe zu begreifen, als Trauerarbeit. Trauer bewusst … Weiterlesen →
Hier die Zusammenfassung der vier Trauerphasen im Trauerprozess-Modell nach Yorick Spiegel. Sukadev beschreibt die vier Trauerphasen mit ihren Aufgaben. Er gibt dir Tipps, falls du Betroffener bist. Und er gibt dir Hinweise, was hilfreich sein kann, wenn du Trauernde stützen … Weiterlesen →
de
Phase der Regression – dritte Trauerphase nach Yorick...
Wenn die Beerdigung vorbei ist, das Notwendige erledigt ist, beginnt die längste und schwierigste Phase der Trauer – die Phase der Regression. In dieser Phase wird die Trauerarbeit besonders intensiv erlebt. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Weitgehender Rückzug vom … Weiterlesen →
de
Neuorientierung – vierte Trauerphase nach Yorick Spiegel
Der Abschluss des Trauerprozesses ist in praktisch allen Modellen die Neuorientierung. So ist auch im Vierphasen-Modell von Yorick Spiegel die vierte Trauerphase die Phase der Anpassung (Adaptation), der Neuorientiergung. Unter https://wiki.yoga-vidya.de/Trauer kannst du Folgendes nachlesen: Langsame Rückkehr ins Leben und … Weiterlesen →
de
Kontrollierte Phase –zweite Trauerphase nach Yorick...
Hier spricht Sukadev über die zweite Trauerphase im Modell des systemischen Theologen Yorick Spiegel, also um die Kontrollierte Phase. Nach dem Tod eines Angehörigen gibt es viel zu tun – Beerdigung, Trauermahl, Behördliches. In dieser Zeit hält der Trauernde eine … Weiterlesen →
de
Die Gelassenheit Dinge anzunehmen Kurzvortrag auf Video
Vortragsvideo zur Frage: Die Gelassenheit Dinge anzunehmen? Erfahre einiges zu dieser Frage. Einige Infos zum Thema “ Die Gelassenheit Dinge anzunehmen“ in diesem Audiovortrag. Diese vier Worte entstammen dem sogenannten gelassenheitsgebet. Hier hörst du über das gelassenheitsgebet und welche Bedeutung … Weiterlesen →
Einer der Pioniere der Beschreibung von Trauerprozessen war Yorick Spiegel. Dieser systemische Theologe beschrieb 1972 den Trauerprozess in vier Trauerphasen. Diese sind (1) Schockphase (2) Kontrollierte Phase (3) Phase der Regression (4) Phase der Anpassung. Das Modell des Trauerprozesses von … Weiterlesen →
Heute hörst du einiges über das Trauerphasen-Modell nach Verena Kast. In den vorigen Podcast hast du einiges gehört über das Fünf-Phasen Modell der Trauer, wie es Sukadev für hilfreich hält. Aber das kürzere, von vier Phasen ausgehende Modell von Verena … Weiterlesen →
Kurzer Vortrag zur Frage: Gelassenheit – Was ist das? Darauf erhältst du hier Antworten. Erfahre einiges zum Thema “ Gelassenheit – Was ist das?“ in diesem speziellen – oder nicht so speziellen – Audiovortrag. Wozu ist Gelassenheit gut? Warum sollte … Weiterlesen →
de
Zusammenfassung: die 5 Trauerphasen – und wie du...
Hier die Zusammenfassung der fünf Trauerphasen des Trauerprozesses – und ein paar weitere Tipps, wie du selbst durch den Trauerprozess hindurch gehen kannst oder jemand anderen dabei begleiten, ihn/sie dabei unterstützen kannst. : (1) Phase des Leugnens/Nicht-Wahrhaben-Wollens (2) Phase der … Weiterlesen →
Die letzte Trauerphase im Trauerprozess ist die Neuorientierung. Du öffnest dich für das Neue, das in dein Leben treten will. Du siehst einen Strauß von Möglichkeiten vor dir. Vielleicht findest du schnell etwas Neues. Vielleicht siehst du viele Möglichkeiten, kannst … Weiterlesen →
Nach einer Phase der chaotischen Emotionen kommt manchmal die Trauerphase der Idealisierung. So beschreibt es z.B. Verena Kast und auch Elisabeth Kübler-Ross. Der/die Trauernde idealisiert den Partner den man verlassen hat, die verstorbene Mutter, den alten Arbeitsplatz, die frühere Wohnung. … Weiterlesen →
Meist sind chaotische Emotionen die zweite Trauerphase im Trauerprozess: Wenn man bewusst geworden ist, dass der Verlust tatsächlich eingetreten ist, kommt durch ein Wechselbad der Gefühle: Abgrundtiefe Verzweiflung, grenzenlose Traurigkeit, große Wut, aber auch Erleichterung, Freude, Schuldgefühle, Ängste lösen sich … Weiterlesen →
Die erste Trauerphase im Trauerprozess ist oft die Phase des Leugnens, des Nicht-Wahrhaben-Wollens. Darüber spricht Sukadev in dieser Folge des „Umgang mit Depression“ Podcast. Die Phase des Nicht-Wahrhaben-Wollens ist durchaus hilfreich: Denn ein scheinbarer Verlust stellt sich ja manchmal als … Weiterlesen →