Ab sofort finden Sie unser Kulturgespräch in der App der ARD Audiothek, auf ard-audiothek.de oder in der App von SR kultur. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns dort auch weiterhin begleiten.
de
"Ich kann erst richtig schreiben, wenn ich weiß, wer...
Er ist ein waschechter Berliner und war bereits in jungen Jahren eine Art unfreiwilliger "Mauerspringer" zwischen Ost und West. Zu seiner Profession hat Peter Claus über einige Umwege gefunden und musste nicht wenige Hürden überwinden.
Bei ihr wird der Jedermann zur Everywoman und sie spielt schon mal einen Tintenfisch. Ursina Lardi gehört zu den facettenreichsten Theater- und Filmschauspielerinnen. Ihre Frauenfiguren loten die Tiefen und Untiefen von Weiblichkeit im 21. Jahrhundert aus
de
Das SR kulturGespräch mit dem Film-, Opernregisseur...
Regisseur Axel Ranisch ist ein Multitalent mit Hang zur Musik. Sein Abschlussfilm DickeMädchen hat den Mumblecorestil mitgeprägt. Karrierestart war u.a. 2011 beim Filmfestival Max Ophüls Preis, mittlerweile unterrichtet er den Nachwuchs an der HBKsaar.
de
"Echte Früchtchen" Das SR kulturGespräch mit dem...
Seine Geschichten der deutschen, österreichischen, französischen und italienischen Küche sind viel mehr als Kochbücher -es sind Rezeptsammlungen, Warenkunden und kulturwissenschaftliche Abhandlungen.
In der Kunsthalle Mannheim wurde 1924/25 der Epochenbegriff "Neue Sachlichkeit" geprägt. Jetzt wird er in einer großen Jubiläumsausstellung gefeiert. Werke von Otto Dix, Lotte Laserstein oder Edward Hopper erzählen von den gar nicht "Goldenen 20er Jahren"
Axel Schefflers "Der Grüffelo" feiert 2024 seinen 25.Geburtstag und ist längst ein Klassiker von Weltrang, übersetzt in 40 Sprachen mit einer Gesamtauflage von 40 Millionen. Was liebt die Welt am Waldmonster, der der Fantasie einer Maus entsprungen ist?
de
Diskurs - Das SR kulturGespräch mit der Journalistin...
Die Journalistin Alena Schröder ist mit ihren zwei Romanen aus dem Stand heraus zur SPIEGEL-Bestsellerautorin geworden. Schnörkellos und gekonnt verknüpft sie 100 Jahre Frauengeschichte von den Anfängen der Weimarer Republik bis in die Nachwendezeit.
de
Diskurs - Der Gesprächspodcast zum ARD Radiofeature...
Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt die Journalistin Bettina Rühl, welche Ziele Russland in Afrika verfolgt und warum manche Bewohner das russische Engagement sogar als "Befreiung" feiern.
Ein Weltenwandler zwischen Bildender Kunst und Literatur. Denn eigentlich wollte Steinfest Künstler werden. Deshalb hat er kurz vor seinem Abschluss die Schulbank endgültig gegen die Sessel und Polsterbänke des Kunsthistorischen Museums in Wien getauscht.
de
Kulturgespräch mit der Übersetzerin Annette Kopetzki
Die Liste der italienischen Autor*innen, die sie bislang übersetzt hat, liest sich beeindruckend und äußerst vielfältig. Alleine für das Jahr hat Annette Kopetzki sechs Titel aus dem Italienischen ins Deutsch übertragen.
de
Kulturgespräch mit Mario Giordano, Schriftsteller und...
Ob feine Kunst-Geschichten für Kinder, originelle Tatort-Drehbücher, psychologisch raffinierte Thriller oder durchgeknallte Tante Poldi-Abenteuer - was Mario Giordano auf's Papier bringt, kommt bei Lesern und Leserinnen bestens an.
Pro Jahr erscheinen allein im deutschsprachigen Raum rund 8.000 Kinder- und Jugendbücher. Einige Titel werden z.B. auch auf der jährlichen "Europäischen Kinder- und Jugendbuchmesse" in Saarbrücken präsentiert - Anfang Oktober findet sie wieder statt.
Seit über einem halben Jahrhundert dreht und produziert Wim Wenders Filme. Bislang gut 60 eigene – darunter preisgekrönte Meisterwerke wie "Im Lauf der Zeit", "Paris, Texas", "Der Himmel über Berlin", "Buena Vista Social Club" oder "Pina".
de
Das Kulturgespräch mit der Soziologin Christa Müller
Christa Müller leitet die Anstiftung in München, die Räume und Netzwerke des Selbermachens fördert, vernetzt und erforscht. Dazu gehören Interkulturelle und Urbane Gärten, Offene Werkstätten, Reparatur-Initiativen, Open-Source-Projekte und einiges mehr.
de
Das Kulturgespräch mit der Autorin und Fotografin...
Martina Bogdahn lebt und arbeitet seit langen Jahren als Fotografin in München und backt nebenberuflich mit ihrer Familie Brot. Wo und wie lernt man richtig Brotbacken? Was heißt es in diesen Zeiten von und mit der Landwirtschaft zu leben?
de
Das Kulturgespräch mit dem Jesuiten und Pädagogen...
Anfang 2010 melden sich einige ehemalige Schüler bei Pater Klaus Mertes, damals Rektor des Berliner Jesuiten-Gymnasiums "Canisius Kolleg": In den 1970er- und 80er Jahren wurden sie dort von Jesuiten sexuell missbraucht.
de
Das Kulturgespräch mit der Autorin und Publizistin...
Die Autorin Nora Bossong beschäftigt sich mit historischen Themen. Barbara Renno hat mit ihr über ihre Arbeit und ihr neuestes Buch "Reichskanzlerplatz" gesprochen.
de
Kultur-Gespräch mit dem Leipziger Maler Titus Schade
Verlassene Häuser im Fachwerk-Stil, Plattenbauten, Hinterhöfe, Industrieanlagen, stillgelegte Industrieräume, menschenleere Nachtszenen – In der "Konschthal" im luxemburgischen Esch-sur-Alzette zeigt der Leipziger Titus Schade "Tektonik"