PODCAST
Glaubwürdigkeit der Bibel – Geschichte, Kritik und Überlieferung
Diese Podcastreihe basiert auf dem Seminar mit Benedikt Peters „Glaubwürdigkeit der Schrift II“ des Europäischen Bibel Trainings Centrums (EBTC). Ziel ist es, die Hörer mit zentralen Themen der Textgeschichte, der Überlieferung und Bewahrung der biblischen Schriften vertraut zu machen. Das Seminar vermittelt, wie die Schriften des Alten und Neuen Testaments über Jahrtausende hinweg erhalten geblieben sind und welche Faktoren zur Sicherung und Weitergabe beigetragen haben.Ein besonderer Schwerpunkt
All Episodes
51:18
E14: Immanuel Kant und die Aufklärung
de
38:30
E13: Wenn der Glaube auf den Nutzen reduziert wird:...
de
14:36
E12: Der Beginn der Bibelkritik mit Baruch Spinoza
de
24:39
E11: Glauben und Vernunft: Rationalismus & Blaise Pascal
de
21:30
E10: Vom Optimismus zur Verzweiflung: Rationalismus &...
de
26:28
E9: Die Renaissance: Wenn der Mensch sich selbst zum...
de
12:24
E8: Thomas von Aquin: Woher kommt wahre Erkenntnis?
de
19:47
E7: Aristoteles und das induktive Denken
de
43:33
E6: Wie Philosophie unser Denken prägt - Sokrates &...
de
14:39
E5: Denkvoraussetzungen der Kritik an der Bibel
de
23:51
E4: Heinrich Bullinger und die Folgen der Reformation...
de
40:21
E3: Warum biblische Klarheit und Verkündigung heute...
de
33:21
E2: Was ist das reformatorische Schriftprinzip?
de
39:11
E1: Die Bibel allein hat Autorität - Das...
de
14 results